Eine Live-Mockumentary über politische Teilhabe und den Zustand der Demokratie.

Wie soll es weitergehen mit der Demokratie? Man weiß es nicht recht, aber man vermutet: Auf jeden Fall braucht es mehr Mitbestimmung. Das Gegenmodell zur kommoden Diktatur wäre ein emanzipatorischer Begriff der Teilhabe an Politik und Gesellschaft. Darauf ließe sich einigen. Blöd nur, dass jeder Entwurf zur politischen Partizipation so viel Kleingedrucktes enthält: Wer bestimmt, wer mitbestimmen darf? Welche Methode kommt zum Einsatz? Wer stellt die Fragen? Wer entscheidet über die Entscheidungsoptionen?

Gemeinsam mit dem Ensemble des Schauspielhauses Wien nehmen wir uns vergangene, aktuelle und künftige partizipative Strategien, Hoffnungen und Sackgassen vor. Dafür stellen wir den Theaterraum auf den Kopf und bringen einen Live-Dokumentarfilm auf die Bühne, für den hinter der Leinwand emsig „authentisches“ Material produziert wird. Unsere Recherche zum Status Quo der Mitbestimmung – Experteninterviews, Besuche bei interaktiven Beteiligungsformaten, ein Parforceritt durch die Geschichte der Demokratie, eine Theatergruppe auf der Suche nach der perfekten partizipativen Performance – wird zum Gegenstand dokumentarischer Konstruktion im Film … im Theater.

Das Match ist eröffnet. Live und in Farbe. Aber keine Angst: Sie müssen nicht mitmachen. Es ist ja nur ein Film.


Eine Produktion von FUX & Schauspielhaus Wien.
Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes.

kulturstiftung-kl


Presse & Auszeichnungen
Trailer
Aufführungen
Doppelpass
Übers Mitmachen
  • PRESSE & AUSZEICHNUNGEN

    Nominiert für die beste Nachwuchs-Regie in der „Theater heute“-Kritikerumfrage 2019.

    Eingeladen zu den Autorentheatertagen des Deutschen Theaters Berlin 2020.

    Shortlist des Stückemarkts beim Berliner Theatertreffen 2020.


    „Zwischen hoffnungsvollen Lösungsansätzen und ernüchternden Sackgassen wandelnd, ergab sich in ‚Was ihr wollt: Der Film‘ eine anspruchsvolle, aber nicht abgehobene Reflexion unserer sich auf Widersprüchen aufbauenden Gesellschaft, welche sich sowohl in den trashigen wie grotesken Kostümen der Darsteller als auch der poppigen Musik fortsetzte. Insgesamt ergab sich ein thematisch zwar komplexer, allerdings durchwegs humorvoll aufgelöster Abend, an dessen Ende das gesamte Team mit langem, wohlwollenden Applaus belohnt wurde.“

    Tiroler Tageszeitung, 08.03.2019


    „Ein tolles Theaterstück aus Shakespeares Geist vom Duo Nele Stuhler und Falk Rößler (…) ‚Was ihr wollt: der Film‘ hätte nun ein überfrachteter und verstiegener Diskurstheaterabend mit hohem Redeaufkommen werden können, doch Stuhler und Rößler gehen die Sache saftig theatralisch an. (…) Der schöne Kniff ist nun, das alles mit den schillernden und hoffentlich ewig lebendigen elisabethanischen Praktiken wie Burleske, Slapstick und Outrage zu verknüpfen. Es gelingt hervorragend. (…) Mit charakterstarken Perücken und trockenem Witz wird der Mitmach-Trend durch den Kakao gezogen.“

    Der Standard, 08.03.2019


    „Das ist klassisches Diskurstheater Gießener Schule, nur ungleich lustiger. Und mitmachen muss man trotz des Themas auch nicht. Stattdessen springen Fux und die sieben Performer von der Kulisse direkt ins pralle Leben, vom Film auf die Bühne und von der Metaebene in die Niederungen von Talk und Bürgerbefragung und mit einem „Cut!“ wieder zurück, dass es eine so präzise wie aberwitzige Art hat. Und dabei meinen sie es trotz der an Travestie grenzenden Parodien der Figuren – des Ministers und des Moderators, des Wissenschaftlers und der Aktivistin und keineswegs zuletzt eines Theaterkollektivs – durchaus ernst“

    Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.10.2019


    „Ein Stück zum Thema Partizipation, als Dokumentarfilm getarnt. (…) Das ist sehr witzig und auch ziemlich clever.“

    Falter, 11/19


    „Auf dem Programm ‚Was ihr wollt: Der Film‘. Klingt nach Shakespeare und behauptet hübsch kabarettistisch, simpel multimedial und listig didaktisch die Notwendigkeit einer funktionierenden ‚partizipativen Politik‘; was Teilhabe der Bürger an Entscheidungsprozessen meint, doch oft nur Augenauswischerei, Pseudodemokratie, Etikettenschwindel ist. Rößler und Stuhler – vor zwei Jahren mit ihren ‚Frotzler-Fragmenten‘ erfolgreich im Schauspielhaus – Simon Bauer, Jost von Harleßem, Steffen Link, Vassilissa Reznikoff (mit großen Kinderaugen und Verführungsstimme) sowie Nils Michael Weishaupt (er singt, trommelt, pfeift) wechseln rasant Schauplätze, Masken und auch Kostüme. (…) So komische Lehrfilmszenen würden auch ungeduldige Oberschüler bei Laune halten.“

    Wiener Zeitung, 08.03.2018

  • TRAILER

    Trailer: Tim Hupfauer

  • AUFFÜHRUNGEN

    07.03.2019 / Schauspielhaus Wien (Premiere)
    09.03.2019 / Schauspielhaus Wien
    12.03.2019 / Schauspielhaus Wien
    13.03.2019 / Schauspielhaus Wien
    15.03.2019 / Schauspielhaus Wien
    16.03.2019 / Schauspielhaus Wien
    20.03.2019 / Schauspielhaus Wien
    21.03.2019 / Schauspielhaus Wien
    22.03.2019 / Schauspielhaus Wien
    23.03.2019 / Schauspielhaus Wien
    04.10.2019 / Mousonturm Frankfurt
    05.10.2019 / Mousonturm Frankfurt
    10.03.2020 / Theater Roxy Basel
    11.03.2020 / Theater Roxy Basel
    25.03.2020 / Online-Stream auf www.nachtkritik.de
    15.03.2021 / Online-Stream am Theater Oberhausen
    16.03.2021 / Online-Stream am Theater Oberhausen
    17.03.2021 / Online-Stream am Theater Oberhausen
    18.03.2021 / Online-Stream am Theater Oberhausen

  • DOPPELPASS

    Das zweijährige Projekt „WAS IHR WOLLT“ von FUX, Theater Oberhausen & Schauspielhaus Wien
    Gefördert im Programm „Doppelpass Plus“ von der Kulturstiftung des Bundes

    Die Frage nach größerer gesellschaftlicher Teilhabe ist derzeit im gleichen Maße brennend, wie sie nicht befriedigend beantwortet werden kann. Inmitten der Legitimationskrise parlamentarischer Demokratien ruft man lautstark nach mehr Mitbestimmung, scheut jedoch die damit einhergehenden Konsequenzen. Auch in der Kunst ist „Partizipation“ eine zeitgemäße Zauberformel, die gleichermaßen begeistert gefordert wie mit Schrecken gefürchtet wird. Was also machen wir mit dem Mitmachen?

    Für das Doppelpass-Projekt „WAS IHR WOLLT“ untersucht das Performance-Kollektiv FUX gemeinsam mit dem Theater Oberhausen und dem Schauspielhaus Wien die Möglichkeiten und Grenzen politischer wie künstlerischer Teilhabe. Dafür entsteht an beiden Häusern eine abendfüllende Inszenierung, die das Thema jeweils auf ganz unterschiedliche Weise angeht.

    In der Spielzeit 2018/19 wird am Schauspielhaus Wien zusammen mit dem Ensemble ein Live-Dokumentar-Film über partizipative Strategien, Hoffnungen und Sackgassen entwickelt. Ein Status Quo der Mitbestimmung. Ein Gruselkabinett sozialer Optionen.

    In der Saison 2019/20 arbeiten FUX mit dem Theater Oberhausen dann selbst radikal partizipativ. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt sollen in eigens einberufenen Versammlungen entscheiden, was sie in ihrem Theater sehen wollen – und das bekommen sie dann auch.

    Beide Produktionen loten das Theater als einen Ort aus, an dem sich eine mehr oder weniger große Gruppe von Menschen miteinander verständigen und schließlich auch gemeinsame Entscheidungen treffen muss. Denn nur mitgemacht ist wirklich. Ohnegemacht ist höchstens halb.

  • ÜBERS MITMACHEN

    1. Man möchte Mitmachen
    Wenn man mitmacht, ist man dabei.
    Wenn man nicht mitmacht, ist man außen vor.
    Dann macht man alleine.
    Aber alleine machen ist Betrug am Mitmachen, weil mitmachen nur mit anderen geht. Machen alleine ist ohnemachen.
    Nur wenn man mitmacht, macht man wirklich. Nur wenn man mit andern macht, macht man wirklich was, weil die andern das Machen erst wahr machen. Was Gemachtes ist nur wahr, wenn es mit (andern) gemacht wurde, wenn es ohne (andere) gemacht wurde, ist es gar nicht wirklich, dann ist es nur halb, dann ist es nur Probe, dann ist es gar nicht richtig da.
    Nur mitgemacht ist wirklich. Ohnegemacht ist höchstens halb.

    2. Wenn man mitmacht, wird’s trotzdem schlecht
    Alle sollen mitmachen. Aber so, wie ich’s machen würde!
    Wenn ich nicht mitmache, wird das nichts.
    Da sollte ich lieber mitmachen.
    Aber wenn ich mitmache, wird’s auch nicht so, wie ich’s machen würde.
    Es ist schrecklich. Schrecklich aber wahr. Ich mach mit, und trotzdem wird’s anders. Sogar wenn ich mitmache, wird’s schlecht. Was soll denn das? Was ist denn da los? Da stimmt doch was nicht.

    3. Man möchte nicht mitmachen
    Oft ist es gut, dass man nicht mitmacht.
    Oft sollen lieber andere machen, damit man selber nicht mitmachen muss oder woanders mitmachen kann.
    Kindertagesstätten, Schulen, Restaurants, Computerhersteller, Zeitungen, Reinigungsfirmen, Inkasso-Unternehmen, Parteien, Armeen, Suchmaschinen, Kunst.
    Zum Glück macht man nicht überall mit. Es wäre sonst nicht auszuhalten.

    4. Es gibt kein richtiges Mitmachen im falschen
    Wie gutes Mitmachen geht, das wissen wir gar nicht. Es fängt schon damit an, dass nicht alle gleichzeitig was machen können, wenn man was zusammen machen will. Es geht damit weiter, dass irgendjemand die Regeln macht, wie mitgemacht werden darf. Es hört damit auf, dass irgendjemand die Optionen macht, zwischen denen man sich entscheiden soll. Jedes Mitmachen macht irgendwann irgendwie nicht richtig mit.

    5. Mitmachen heißt Einverständnis
    Mitmachen, Teilhaben, Partizipieren – das klingt friedlich. Das klingt nicht nach Widerstand, obwohl man natürlich auch beim Widerstand mitmachen kann. Aber dann macht man eben mit. Partizipieren – heißt das nicht immer auch, sich auf etwas einzulassen, etwas beizupflichten, zu etwas beizutragen, dessen Rahmenbedingungen man nicht selbst gesetzt hat? Und ist nicht auch die Grundgeste der Demokratie, das Wählen, genau das? Teilhabe an einem System, das schon da ist, und in dem man eine darin vorgesehene Option auswählt? Und ist womöglich gerade das auch die Stabilität einer Gesellschaft, dass also die in ihr vorgesehene Teilhabe nichts Unvorhergesehenes produzieren darf?

    Exkurs: Autokorrektur
    Die Autokorrektur ist eine entmündigende Technologie. Sie sagt: „Ich weiß schon, was du sagen willst, ich mach’s schon mal fertig, okay? Da ist es, du brauchst dich nicht zu bedanken, mach einfach weiter. Oh, und nimm doch danach gleich dieses Wort und danach dieses. Ich weiß nämlich auch, was du sagen wirst.“
    Die Autokorrektur ist kränkend. Sie sagt: „Du bist nicht individuell. Du bist ausrechenbar. Und außerdem machst du ständig Rechtschreibfehler!“
    Die Autokorrektur ist normierend. Sie sagt, was gesagt werden soll.
    Sie überführt die schwerfällige Teilhabe an massenhafter Kommunikation in reibungslose Geschwindigkeit – durch Standardisierung. Die Autokorrektur standardisiert Partizipation. Darin ist sie ein Modell des Mitmachens in der Techno-Liberalismus-Kapitalismus-Demokratie. Oder ein Modell dessen, was Mitmachen von jeher sein könnte: Einspeisen von Input in einen standardisierten Korridor.

    6. Mitmachen heißt Widerspruch
    Wir nehmen teil. Wir nehmen uns einen Teil. Wir nehmen uns das Recht, einen Teil hinzuzufügen.
    Wir haben teil. Wir haben einen Teil. Wir nehmen uns das Recht, einen Teil davon zu haben. Wir nehmen uns das Recht, einen Teil, den wir haben, hinzuzufügen.
    Wir fügen dazu und nehmen heraus, nehmen uns heraus, herauszunehmen oder hinzuzufügen.
    Oder hinzugehen, um von unserem Irrtum ausgehend gemeinsam mit anderen Irrtümern zu etwas Anderem zu kommen, etwas Neuem: einem neuen Ganzen oder einem neuen Teil. Denn jedes Ganze von Menschenhand ist immer nur ein Teil.
    Emanzipatorisches Mitmachen wäre eigentlich Streit. Und zwar Streit mit offenem Ausgang. Streit ist nicht Krieg. Wir brauchen keine Feinde, sondern Gegner. Wir brauchen also Orte, also Institutionen, also öffentliche Räume, in denen Gegner aufeinandertreffen können.
    Das ist natürlich utopisch.

    Exkurs: Mitmachen im Theater
    Die Meisten haben Angst vorm Mitmachen im Theater. Wenn man Menschen fragt, ob sie mit ins Theater kommen wollen, dann fragen sie zuerst: „Muss man da mitmachen?“ Denn das wollen sie da anscheinend gerade nicht.
    Aber das Mitmachen im Theater ist ja nicht nur das Mitmachen beim Theater. Es ist ja auch schon mal was, dass all die Leute wirklich da sind, sich sehen und hören können, dass es Reaktionen gibt und Reaktionen auf Reaktionen. Da ist er doch, der Streitraum!
    Aber werden nicht nach der Vorstellung im Laufe der Diskussionen alle möglichen Meinungen über einen Theaterabend zu einer einzigen Grundhaltung konsolidiert? Und arbeitet die Theaterkritik nicht fleißig an dieser Konsolidierung mit? Und ist damit eben nicht Streit, sondern im ganzen Gegenteil Versöhnung, man könnte auch sagen: Konsens, man könnte auch sagen: Ausschaltung von Differenz, man könnte auch sagen: Gleichschaltung das Wesen des Theaters? Das Theater, eine Opportunismusmaschine. Das Theater, ein Konformitätshersteller – aber auch ein Modell dafür, wie gesellschaftlicher Konsens entsteht: als sich selbst steuernder Machtdiskurs in dem sich flächenbrandartig eine Meinung ausbreitet und durchsetzt.

    7. Mitmachen heißt Mitmachen auch der Ahnungslosen
    Beim Mitmachen reden Nicht-Experte bei Expertenthemen mit, sonst kann man das Mitmachen bleiben lassen. Wenn man mitmacht, ist man mit seiner eigenen Unzulänglichkeit konfrontiert – und das System mit der der Mitmachenden.

    8. Mitmachen heißt Alternativen suchen
    Wer heute mitmachen will, muss vielleicht sowieso mitmachen. Dringend gesucht wird eine Lösung für das Dilemma, mehr als sieben Milliarden gleichberechtige Menschen auf der Welt zu sein, die nicht gleichberechtigt sind. Unter anderem.

    9. Hier bitte nicht mitmachen!
    Ich bin hier. Ich stehe hier. Und ich stehe hier gerne! So wie ich bin. Ich bin kein Google-Doc. Du kannst mich nicht korrigieren. Du kannst nicht mehr in mich eingreifen. Du musst mich nehmen, wie ich bin. Aber nächstes Mal kannst du mitmachen. Wirklich.

    Falk Rößler & Nele Stuhler
    aus: „Theater Oberhausen. Die Spielzeit 2018/19“, S. 74f.


@